![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fahnenweihe des Schützenverein Tannroda 3. Tannrodaer Schützenfest vom 17. Juni - 19. Juni 1994
Auf dem Festplatz am Schwanenteich in Tannroda wurde am Sonntagnachmittag den 19.o6.1994 durch Theo Bonsack, 1. Vizepräsident des Thüringer Schützenbundes die Fahnenweihe vollzogen. Fahnenmutter Barbara Salzmann Bild links, die in einjähriger Handarbeit in über 15oo Stunden das Vereinsbanner gefertigt hatte, übergab das grüngoldene Seiden-Geviert an die 14jährige Fahnenjungfer Melanie Wagner, die diese dem Vereinsträger Hans Arndt reichte.
Alles wird vom Vereinsvorsitzenden Hartmut Wagner und dem Vereinsvorstand koordiniert. "Unser Schützenverein steht für alle offen, die die Satzung anerkennen. Die Beiträge sind für jeden erschwinglich", erklärt er. Oft wird den Schützenvereinen ein leicht militaristischer Anstrich nachgesagt. Bei uns kommt das Schießen nicht an vorderster Stelle. Geselliges Beisammensein mit den Vereinsmitgliedern und auch ihren Frauen, einmal über alles zu reden, das ist unser erstes Anliegen.
Kanonenbau und Kanonenweihe Juni 1994 / 1995
Die Kanoniere des Schützenverein Tannroda mit der frisch geweiten »»» Gloria I ««« zum 4. Tnnrodaer Schützenfest vom 16. Juni - 18. Juni 1995
"Übrigens ist der Schützenverein der einzige Verein, der sich nach der Wende in Tannroda neu gegründet hat." Auch in diesem Jahr wird ein neuer Schützenkönig ermittelt. In Tannroda wird dies mittels "Adlerschießen" getan. Ein aus mehreren Holzteilen angefertigter Adler ist die Zielscheibe. Mit Kleinkalibergewehren wird von allen Schützen zuerst auf den Kopf geschossen, dann auf den Schweif. Wer als Erster den linken Flügel abschießt wird 1. Adjutant, wer den rechten Flügel trifft, wird 2. Adjutant. Das Königschießen erfolgt dann auf den Rumpf des Adler. Hier nimmt nur noch teil, wer Schützenkönig werden will.
6. Tannrodaer Schützenfest im Juni 1997 Stolz präsentierten die Tannroda Schützen ihren ,,jüngsten Nachwuchs,,: die kleine Kanone ,,Diane,, 6. Tannrodaer Schützenfest vom 13. Juni - 15. Juni 1997 Dietmar Vogelsberg (v. re.) erhielt die goldene Ehrennadel des Arbeitskreises der Böllerschützen im Thüringer Schützenbund (TSB) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Böllerschießens. Der Landesreferent für Böllerschützen im TSB Günther Hauboldt (mitte) nahm die Auszeichnung vor. Es ist die erste Auszeichnung dieser Art in Thüringen. Dietmar Vogelsberg bedankte sich bei seinen Böller-Schützenbrüdern für die gute Zusammenarbeit.
9. Tannroder Schützenfest vom 16. Juni - 18. Juni 2ooo Königschießen in der Sandgrube Tannroda von 2o. Juni 1992 - 17. Juni 2ooo
Von Samstag den 2o. Juni 1992 1. Tannrodaer Schützenfest bis in das Jahr 2ooo Samstag 17. Juni 2ooo 9. Tannrodaer Schützenfest wurde am Samstagmorgen der Schützenkönig in der Sandgrube Tannroda ermittelt. Mit Genehmigung von Ordnungsamt und der Firma KIMM wurde das Königschießen hier jährlich durchgeführt. Zum 1o. Tannrodaer Schützenfest verweigerte das Ordnungsamt die Genehmigung für dieses Königschießen und die der folgenden Jahre, sodass der Schützenverein Tannroda gezwungen war am 16. Juni 2oo1 sein Königschießen auf die Schießbahn der Blankenhainer Büchsenschützen-kompanie auszuweichen. Außerdem mussten überlegt werden wo die kommenden Schützenkönige der nächsten Jahre ermittelt werden. Ab 2oo2 wird das alljährige Königschießen auf den neuen im Mai 2oo2 neu gebauten und zum 11. Tannrodaer Schützenfest eingeweihten Vogelschießstand am Schwanenteich / Festwiese Tannroda ausgerichtet. 1. Kaiserschießen des Schützenverein Tannroda im Juni 2ooo Der 1. Schützenkaiser wurde im Schützenjahr 2ooo ermittelt acht Schützenkönige der vergangenen Jahre traten zum 1. Kaiserschießen »Uwe Träger 1999 « » Dietmar Vogelsberg 1991 « » Lothar Franke 1998 « »Andreas Werner 1995 « » Dr. Reinhard Soeberdt 1997 « » Heinz Rank 1994 « » Bernd Eismann 1993 « » Rainer Felgenhauer 1996 « an, hier setzte sich der Schützenkönig von 1995 Andreas Werner durch und wird 1. Tannrodaer Schützenkaiser.
April 2oo2
Landtagsabgeordneter Mike Mohring (CDU) und Dr. Hans-Jürgen Wagner vom Thüringer Finanzministerium überreichten am Donnerstag den 19. April 2oo2 Fördermittelbescheide an den Schützenverein Tannroda. Die Gelder sollen zum Bau eines Vogelschießstandes und dem Kauf eines speziellen Jugendluftgewehres verwendet werden.
Frühjahr 2oo2 Bau des neuen Vogelschießstandes
Bauabnahme im Mai 2oo2 am neuen Schießstand in Tannroda Nachdem in der vergangenen Woche der knapp 10 Meter hohe Mast gesetzt wurde, fand am Dienstag Abend den 3o.o5.2oo2 nun die Bauabnahme am neuen Vogelschießstand des Tannodaer Schützenverein statt.
Im vergangenen Jahr versagte das Ordnungsamt des Landkreies erstmal und auch für die Zukunft die Genehmigung, so dass die Tannrodaer Sportschützen zu ihren Kollegen nach Blankenhain ausweichen mussten, die eine ähnliche Anlage im Lindenpark ihr Eigen nennen.
1o. Tannrodaer Schützenfest vom 15. - 17. Juni 2oo1 Königschießen auf dem Schießstand in Blankenhain
Neue Königs-Schützenkette zum 17. Tannrodaer Schützenfest vom 13. Juni - 15.Juni 2oo8
Neue Tannrodaer Schützenkette ab den 17. Tannrodaer Schützenfest 2oo8 14. Juni 2oo8
Auf den folgenden Seiten dokumentieren wir die Entwicklung, die Höhepunkte sowie die Geselligkeit und der Zusammenhalt unseres Vereins. von den Anfängen Aufbau des Schützenkellers, des Bürgerhauses die Fahnenweihe unsere Schützenfeste die Jungschützen halt unsere Chronik vom schweren arbeitsreichen Anfang bis zum heutigen Tag zusammengefasst und jahresweise dokumentiert. Ich wünsche Euch Viel Spaß beim betrachten schwelgt in den Erinnerungen vergangener Schützenjahre.
Home wichtige Termine Chronik Königs-Chronik Jungschützen Kontakt | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() |