![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Chronik aus 3o Jahren Vereinsgeschichte
Die 2o Gründungsmitglieder waren Vereinsvorsitzender Hartmut Wagner, Schatzmeister Helmut Werner, Egon Bloß, Bernd Eismann, Eckerhart Starkloff , Dietmar Vogelsberg, Andreas Werner, Ralf Schalles, Dieter Führmeister, Horst Schalles, Horst Sattler, Frank Steckert, Lothar Franke, Reinhard Helmbold, Bruno Gessert, Uwe Träger, Mario Umbreit, Dieter Hoyer, Gerd Kammer und Rudolf Umbreit. Erste Jahreshauptversammlung des neu gegründeten Schützenverein Tannroda im Januar 1992 im Schützenkeller Tannroda. Ein alter Gewölbefelsenkeller, feucht, angefüllt mit Schutt und Dreck, wurde auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung den Schützen als Domizil zur Verfügung gestellt, und sie machten daraus mit eigenen Mitteln, in Tausenden Arbeitsstunden an den Wochenenden und Abenden ein Schmuckstück ihren "Schützenkeller", mit Klubraum und Schießstand für Luftbüchsen. Einweihung sowie erstes Fass Bier wurde zu Himmelfahrt 1991 im neuen Schützenkeller ausgegeben.
1. Inoffizielles Schützenfest im Juni 1991 mit seinen 1. Inoffiziellen Schützenkönig Dietmar Vogelsberg. Im ersten Jahr wurde nur ein kleines Schützenfest gefeiert, des in der Chronik als 1. Inoffizielles Schützenfest was im Juni 1991 ausgetragen wurde und per Scheibenschießen ausgetragen wurde hier setzte sich Dietmar Vogelsberg mit der sichersten Hand durch und wurde 1. Inoffizielles Schützenfest 1991 verbunden mit einem "Tag der offenen Tür", bei dem die Tannrodaer Bürger sich mit den Vorhaben, Satzungen und Zielen des Vereins bekanntmachen konnten.
Das Schützenjahr 1992 mit seinen Highlights Im Juni 1992 wurde das erste Schützenfest in Tannroda gefeiert vom vom 19. Juni - 21. Juni 1992 das 3. Juni-Wochenende ist seitdem traditionell den Tannrodaer Schützen und ihren Schützenfest gewidmet. Beim Königschießen während des 1. Schützenfestes des Tannrodaer Schützenvereins wurde der Tiefengrubener Werner Dehne, der Mitglied im Tannrodaer Verein ist, mit dem Abschießen des Adlerkopfes 1. Tannrodaer Schützenkönig. Auch wurde zum Königsball sowie zum Sonntägigen Festumzug die Neue Schützentracht bzw. Schützenkette erstmals eingeweiht.
1. Tannrodaer Schützenfest vom 19. Juni - 21. Juni 1992 Das Schützenjahr 1994 geht als eines der ereignisreichsten Jahre in die Geschichte des Vereines ein. So entstand das Bürgerhaus über dem Schützenkeller, welches wohl schon jeder Tannrodaer sei es zu Bürgerversammlungen oder aus privaten Anlässen besucht hat.
Highlights des ereignisreichsten Jahres der Vereinsgeschichte 1994 Das Schützenjahr 1994 mit Kanonenbau der Großen Kanone "Gloria die erste", Gründung der Jungschützen, erste Jungschützenkönigin Kessi Vogelsberg, Bau des Bürgerhaus sowie der Fahnenweihe zum 3. Tannrodaer Schützenfest 1994. Bau des Bürgerhaus von Mai 1994 bis November 1994. Ende März 1994 mussten die Schützen den Keller wegen anstehender Bauarbeiten räumen,
Heute wird hier manche lustige Stunde verbracht, werden die Versammlungen abgehalten, und auch zu privaten Feierlichkeiten der Schützen kann dieser gemütlich-rustikale Keller genutzt werden. Bau des Bürgerhauses von Mai 1994 bis November 1994. Weitere Highlights waren Gründung der Jungschützen im April 94, Fahnenweihe im Juni 1994 sowie der Kanonenbau Juni 1994.
Gründung der Jungschützen im Frühjahr 1994
Kanonenbau der "Großen" Gloria die Erste im Frühjahr 1994 und erstmalig im Einsatz zum 3. Schützenfest vom 17. Juni - 19. Juni 1994
Fahnenweihe zum 3. Schützenfest vom 17. Juni - 19. Juni 1994
1. Jungschützenkönigin der neu gegründeten Jungschützen Kessi Vogelsberg zum 3. Tannrodaer Schützenfest vom 17. Juni - 19. Juni 1994
Kanonenweihe zum 4. Tannrodaer Schützenfest am 18. Juni 1995 unserer Vereinskanone Gloria die erste.
Der jüngste Nachwuchs unsere kleine Kanone "Diane" Kanonenweihe zum 6. Tannrodaer Schützenfest 1997
Dietmar Vogelsberg erhielt die goldene Ehrennadel des Arbeitskreises der Böllerschützen in Thüringer Schützenbund (TSB). Der Landesreferent für Böllerschützen im TSB Günther Hauboldt (Bild Mitte) nahm die Auszeichnung vor. Es ist die erste Auszeichnung dieser Art in Thüringen.
Der 1. Schützenkaiser wurde im Schützenjahr 2ooo ermittelt acht Schützenkönige der vergangenen Jahre traten zum 1. Kaiserschießen »Uwe Träger 1999 « » Dietmar Vogelsberg 1991 « » Lothar Franke 1998 « »Andreas Werner 1995 « » Dr. Reinhard Soeberdt 1997 « » Heinz Rank 1994 « » Bernd Eismann 1993 « » Rainer Felgenhauer 1996 « an, hier setzte sich der Schützenkönig von 1995 Andreas Werner durch und wird 1. Tannrodaer Schützenkaiser.
Königschießen in der Sandgrube Tannroda vom 2o. Juni 1992 - 17. Juni 2ooo Ausgerechnet zu ihrem 1o. Tannrodaer Schützenfest 2oo1 erhielten die Tannrodaer Schützen vom kreislichen Ordnungsamt erstmals keine Ausnahmegenehmigung für das Schießen in der heimischen Sandgrube. Somit musten somit auf dem Stand der befreundeten Blankenhainer Büchsenschützen-Kompanie ausweichen.
Bis in das Jahr 2ooo wurde am Samstagmorgen der Schützenkönig in der Sandgrube Tannroda ermittelt. Ab 2oo2 wird das alljährige Königschießen auf den neuen im Mai 2oo2 neu gebauten und zum 11. Tannrodaer Schützenfest eingeweihten Vogelschießstand am Schwanenteich / Festwiese Tannroda ausgerichtet. Ausgerechnet zu ihrem 1o. Schützenfest 2oo1 erhielten die Tannrodaer vom kreislichen Ordnungsamt erstmals keine Ausnahmegenehmigung für das Schießen in der heimischen Sandgrube. Die auch nicht mehr erteilt wurde.
Schützenverein Tannroda freut sich über Förderung aus Lottomitteln des Landes Seit dem vergangenen Jahr ist es den 60 Mitgliedern um Vorsitzenden Hartmut Wagner nicht mehr genehmigt, ihr traditionelles Königschießen im Juni in der Sandgrube durchzuführen. Um nicht auf andere Schießstätten ausweichen zu müssen und die Attraktivität der Veranstaltung im Ort zu halten, entschloss sich der Verein, einen eigenen Vogelschießstand zu bauen.
Nachdem in der vergangenen Woche der knapp 10 Meter hohe Mast gesetzt wurde, fand am Dienstag Abend 14.o5.2oo2 nun die Bauabnahme am neuen Vogelschießstand des Tannodaer Schützenverein statt. Die Anlage wurde zwischen Schwanenteich und Sportplatz errichtet, um weiterhin das traditionelle Vogelschießen zum Schützenfest durchführen zu können. Tannroda hat keinen eigenen Schießstand und war bisher immer auf die Sandgrube ausgewichen, wo man den Entscheid um den neuen Schützenkönig mit Genehmigung von Ordnungsamt und der Firma KIMM bisher austragen durfte.
Eingeweiht wurde die Anlage zum 11. Tannrodaer Schützenfest zum Königsschießen am 15. Juni 9:oo Uhr. Das offizielle Königschießen der Erwachsenen und war bereits nach einigen Minuten fürs Erste wieder beendet. Ein gebrochener Bolzen des Kleinkalibergewehres führte zu einer unfreiwilligen Pause für die nach Ruhm und Ehre strebenden Sportschützen. Aber auch auf solche Fälle sind die Tannrodaer natürlich vorbereitet und schnell war Ersatz beschafft. Vereinsvorsitzender Harmut Wagner sicherte sich den 1. Königstitel auf der neuen Vogelschießanlage und wird 11. Tannrodaer Schützenkönig.
Die Tannrodaer Schützenkette von 1992 - 2oo7
Die neue Tannrodaer Schützenkette ab den Schützenjahr 2oo8
Rainer Felgenhauer setzte sich im Finale bei 36. Schuss gegen die anwesenden 15 Schützenkönige der vergangenen Jahre Dietmar Vogelsberg 1991, Werner Dehne 1992, Bernd Eismann 1993, Heinz Rank 1994, Andreas Werner 1995, Dr. Reinhard Soeberdt 1997, Lothar Franke 1998, Uwe Träger 1999, Frank Steckert 2ooo, Hartmut Wagner 2oo2, Ralf Schalles 2003, Hans Arndt 2oo4, Olaf Winkler 2oo5 sowie Peter Hähnert 2oo6 nach 1996 das zweite mal durch und wird neuer Schützenkönig 2oo9. Im Vorfeld trat Plan-B in Kraft weil sich traurigerweise kein Kandidat auf den Königstitel fand. Ab den 25. Tannrodaer Schützenfest 2o16 besteht die Regel das alle Schützen nach dem Ausschießen der Insigmen zum Königschießen anzutreten haben und aus Ihrer Mitte den neuen Tannrodaer Schützenkönig ermitteln.
„1. Internes Schützenfest 2o11“ 2o. Tannrodaer Schützenfest 2o11 Zum 2o. Male bestreitet der Schützenverein Tannroda sein Schützenfest. Das erste Mal in der 21-jährigen Vereinsgeschichte richtet der ein so genanntes „Internes Schützenfest“ aus. Zu einem "internen Schützenfest" kommen die Tannrodaer Schützen am Samstagmorgen zusammen. Intern deshalb, weil das diesjährige Schützenfest nicht wie gewohnt groß und öffentlich gefeiert wird, sondern im kleinen Kreise und vereinsintern. Und zwar von Sonnabend 18. Juni bis Sonntag 19. Juni. Das heißt u.a. es wird auf jeden Fall ruhiger zugehen auf der Festwiese am Schwanenteich.
Das erste Mal seit der Vereinsgründung verlängert sich für die Würdenträger des 28. Tannrodaer Schützenfestes Ihre Amtszeit um ein weiteres Jahr. Da wegen der Weltweiten Corona-Pandemie das 29. Tannrodaer Schützenfest 2o2o abgesagt werden muste.
1. Inoffizielle Schützenkönig 1991 Dietmar Vogelsberg 19. Schützenkönig 2o1o Peter Hähnert 2o. Schützenkönig 2o11 Jürgen Sperber 21. Schützenkönig 2o12 Jürgen "Otto" Kürsten 22. Schützenkönig 2o13 Uwe Seebonn 4. Schützenkaiser 2o13 Dietmar Vogelsberg 23. Schützenkönig 2o14 Kai-Uwe Szidat 24. Schützenkönig 2o15 Horst Thymian 25. Schützenkönig 2o16 Dieter Rückold 26. Schützenkönig 2o17 Kai-Uwe Szidat 27. Schützenkönig 2o18 Lothar Franke 28. Schützenkönig 2o19 Tobias Felgenhauer
Jungschützenkönige seit Gründung
Jugendschützenkönige der Jahre von 1994 - 2o1o 17. Schützenkönigin 2o1o Lisa-Marie Röder
Das waren die Highlights aus 3o Jahren Schützenverein Tannroda. Die einzelnen Jahre können Ihr hier auf der Seite nochmals ausführlich nachlesen und betrachten. Hierzu wünsche ich Euch viel Spass.
15. Jahre Offizielle Homepage des Schützenverein Tannroda vom o7. Mai 2oo5 - o7. Mai 2o2o »»» Wir bedanken uns bei 376 167 ««« und wünschen Euch weiterhin viel Spaß auf unserer Seite Home wichtige Termine Chronik Königs-Chronik Jungschützen Kontakt | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() |