Keine lange Tradition war vorhanden, keine alten Pokale, keine Schützenfahne und kein Schützenhaus, aber der Wille von einigen Männern: Wir gründen in Tannroda einen Schützenverein!
Am 17. Juni 199o war es soweit. Die Idee wurde in die Tat umgesetzt und der Schützenverein Tannroda gegründet. 2o Mitglieder gründeten den Verein.
Die 2o Gründungsmitglieder waren Vereinsvorsitzender Hartmut Wagner, Schatzmeister Helmut Werner, Egon Bloß, Bernd Eismann, Eckerhart Starkloff , Dietmar Vogelsberg, Andreas Werner, Ralf Schalles, Dieter Führmeister, Horst Schalles, Horst Sattler, Frank Steckert, Lothar Franke, Reinhard Helmbold, Bruno Gessert, Uwe Träger, Mario Umbreit, Dieter Hoyer, Gerd Kammer und Rudolf Umbreit.
Ein alter Gewölbefelsenkeller, feucht, angefüllt mit Schutt und Dreck, wurde auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung den Schützen als Domizil zur Verfügung gestellt, und sie machten daraus mit eigenen Mitteln, in Tausenden Arbeitsstunden an den Wochenenden und Abenden ein Schmuckstück ihren "Schützenkeller", mit Klubraum und Schießstand für Luftbüchsen. Einweihung sowie erstes Fass Bier wurde zu Himmelfahrt 1991 im neuen Schützenkeller ausgegeben.
Im ersten Jahr wurde nur ein kleines Schützenfest gefeiert, des in der Chronik als 1. Inoffizielles Schützenfest was im Juni 1991 ausgetragen wurde und per Scheibenschießen ausgetragen wurde hier setzte sich Dietmar Vogelsberg mit der sichersten Hand durch und wurde 1. Inoffizielle Schützenkönig 1991 verbunden mit einem "Tag der offenen Tür", bei dem die Tannrodaer Bürger sich mit den Vorhaben, Satzungen und Zielen des Vereins bekanntmachen konnten.
Im Juni 1992 wurde das erste Schützenfest in Tannroda gefeiert vom vom 19. Juni - 21. Juni 1992 das 3. Juni-Wochenende ist seitdem traditionell den Tannrodaer Schützen und ihren Schützenfest gewidmet. Beim Königschießen während des 1. Schützenfestes des Tannrodaer Schützenvereins wurde der Tiefengrubener Werner Dehne, der Mitglied im Tannrodaer Verein ist, mit dem Abschießen des Adlerkopfes 1. Tannrodaer Schützenkönig. Auch wurde zum Königsball sowie zum Sonntägigen Festumzug die Neue Schützentracht bzw. Schützenkette erstmals eingeweiht.
Das Schützenjahr 1994 geht als eines der ereignisreichsten Jahre in die Geschichte des Vereines ein. So entstand das Bürgerhaus über dem Schützenkeller, welches wohl schon jeder Tannrodaer sei es zu Bürgerversammlungen oder aus privaten Anlässen besucht hat.
Heute wird hier manche lustige Stunde verbracht, werden die Versammlungen abgehalten, und auch zu privaten Feierlichkeiten der Schützen kann dieser gemütlich-rustikale Keller genutzt werden. Bau des Bürgerhauses von Mai 1994 bis November 1994. Weitere Highlights waren Gründung der Jungschützen im April 94, Fahnenweihe im Juni 1994 sowie der Kanonenbau Juni 1994.
Kanonenweihe im Juni 1995 der Vereinskanone Gloria die erste. Kanonenweihe im Juni 1997 ,,jüngsten Nachwuchs,,: die kleine Kanone ,,Diane,,
Der 1. Schützenkaiser wurde im Schützenjahr 2ooo ermittelt acht Schützenkönige der vergangenen Jahre traten zum 1. Kaiserschießen »Uwe Träger 1999 « » Dietmar Vogelsberg 1991 « » Lothar Franke 1998 « »Andreas Werner 1995 « » Dr. Reinhard Soeberdt 1997 « » Heinz Rank 1994 « » Bernd Eismann 1993 « » Rainer Felgenhauer 1996 « an, hier setzte sich der Schützenkönig von 1995 Andreas Werner durch und wird 1. Tannrodaer Schützenkaiser.
Bis in das Jahr 2ooo wurde am Samstagmorgen der Schützenkönig in der Sandgrube Tannroda ermittelt. Ab 2oo2 wird das alljährige Königschießen auf den neuen im Mai 2oo2 neu gebauten und zum 11. Tannrodaer Schützenfest eingeweihten Vogelschießstand am Schwanenteich / Festwiese Tannroda ausgerichtet.
Schützenkönig und Schützenkaiser 1991 - 2oo9 des Schützenverein Tannroda